Posts by pirx

    I use krpano with the Bing maps plugin and vtourskin. vtourskin.xml has the following global settings:

    Code
    <skin_settings maps="false" maps_type="bing" maps_bing_api_key="" maps_google_api_key="" maps_zoombuttons="false" ...


    In the local XML-File merano.xml, 6 scenes are defined with these local skin settings:

    Code
    <skin_settings url.flash="../plugins/bingmaps.swf" maps="true" maps_type="bing" bingmaps="true" maps_bing_api_key="...key..." lat="46.706330" lng="11.176903" maps_zoombuttons="true" zoom="15" ...


    Calling the Bing map, the map is centered and all 6 markers are shown, but with a really low and bad zoom level. Not 15 as wanted.

    What settings are wrong which settings I have to choose?

    PS: Everything works if I change some settings for the Google maps plugin. But it should work with Bing maps!

    Thank you.

    In der Dokumentation habe ich keinen Hinweis dazu gefunden ...


    Ich habe es in irgendeinem Beitrag hier im Forum gefunden.

    Meine panorama.xml enthält also:

    Code
    <include url="../skin/vtourskin.xml" />
    
    
    <skin_settings
      maps="true"
      maps_type="google"
      maps_google_api_key="...mein GoogleApi-Key..."


    und funktioniert einwandfrei.

    Danke für die Info. Bei mir kamen aber wohl gleich drei Fehler zusammen:

    • Die Übertragung von googlemaps.js auf den Server war zweimal fehlerhaft.
    • Da ich noch mit vtourskin.xml v1.18 gearbeitet habe, fehlte die automatische Einbindung der Google Maps Api. Mit der Umstellung auf v1.19pr-10 wird die Api sauber angesprochen.
    • Mein zusätzlicher eingebundener layer mit dem plugin war absoluter Quatsch von mir und wird überhaupt nicht benötigt. Ich habe das dann entfernt und alles läuft mit maps="true" und den zugehörigen maps-Parametern vollautomatisch ab.

    ich hatte auch einen Google Maps Api Error. Ob es genau die gleiche Fehlermeldung wie bei Dir war, weiss ich nicht mehr.
    Das Problem ist aber weg, seit ich in den head der die tour.html ein Script mit dem API-Key eingebunden habe:

    Code
    <script src="https://maps.googleapis.com/maps/api/js?libraries=places&key=...API-Key...."></script>


    Das ist mit v1.19pr-10 nicht mehr nötig, da das von googlemaps.js automatisch erledigt wird.

    Hallo,

    Ich kämpfe verzweifelt mit dem GoogleMapsPlugin - vielleicht kann mir da jemand einen Rat geben.

    Mein Panorambild wurde ohne das GoogleMapsPlugin mit v1.18.6 erstellt und ich habe jetzt 'krpano.js' und 'krpano.swf' durch die Versionen von v1.19-pr10 ersetzt. Alles läuft ohne weitere Änderungen super.

    Nun habe die Lizenz für das GoogleMaps-Plugin gekauft und mir einen Standard-Api-Key von Google besorgt. Die Datei 'googlemaps.js' kommt nach 'plugins' und die XML-Datei des Panobildes habe ich um folgende Abschnitte ergänzt:


    Beim Laden des Panobildes erhalte ich nun folgende krpano-Fehlermeldung

    Code
    Error: the file "panorama/plugins/googlemaps.js" is not a krpano plugin!


    und auf der Javascript-Console (wohl weil googlemaps.js nicht akzeptiert wird):

    Code
    Google Maps Api Error: MissingKeyMapError


    'googlemaps.js' wurde auch schon ausgetauscht, was aber nichts verändert hat. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache.

    Hallo,
    ich versuche gerade bei Panoramabildern auf der Basis von vtourskin.xml einen Hilfe-Button einzubauen.
    Das funktioniert bereits:

    • der Button ist in der Control-Bar integriert
    • über das onclick-Event wird ein Hilfebild ein- und ausgeblendet


    Allerdings wird dieses Bild immer hinter dem Panoramabild eingeblendet, was man erkennt, wenn man das onstart-Event nicht benutzt. Auch ein höherer Wert von 'zorder' bringt das Hilfebild nicht in den Vordergrund.
    Hier ist der minimalistsch gehaltene Code aus der zugehörigen XML-Datei:


    Hat jemand eine Idee oder sogar einen Hinweis auf eine XML-Datei, mit der das gewünschte Verhalten erreicht werden kann?

    ist dieser Szene in der xml eventuell - devices="flash" - definiert?

    Richtig geraten *wink*

    Ich habe das Teilpanorama (hfov < 360) inzwischen durch einen einfarbigen Hintergrund so erweitert, dass die Bildmaße einem 360-Panorama entsprechen und dann hlookatmin und hlookatmax so gesetzt, dass nur der eigentlich gültige Bildausschnitt gezeigt wird. Das klappt, aber

    1) bläht die Speichergröße durch die vielen überflüssigen Kacheln doch stark auf

    2) ich erhalte manchmal einen kleinen senkrechten Streifen mit der gewählten Zusatzfarbe beim Scrollen durch das Bild.

    Frage:

    1) Gibt es da bessere Lösungen für solche Teilpanoramen?

    2) Kann man das nicht besser durch die krpano-Tools erledigen lassen? Da müsste man doch bei Angabe dieser zwei Parameter die nicht benutzten Kacheln gleich automatisch weglassen können, wenn das implementiert wäre?

    ciao pirx

    Hallo,

    ich habe meine ersten Panoramas mit krpano erstellt und sie laufen auf verschiedenen Systemen und verschiedenen Browsern alle einwandfrei.

    Schaue ich mir eines dieser Bilder allerdings auf einem Android-Tablet oder iPad an, erhalte ich eine Fehlermeldung

    ERROR: loadscene() - scene "pano_01" not found

    und der Bildschirm bleibt schwarz. Dabei heißt die erste Scene wirklich 'pano_01'. Hat jemand eine Idee, wo ich zuerst nach dem Fehler suchen soll?